Die Mürwiker ® – machen Sinn
Wir schaffen gemeinsam mit unseren Partnern berufliche Bildung und Arbeitsplätze im Sinne von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe.
Wir organisieren und begleiten mit unseren Wohnangeboten gesellschaftliche Teilhabe unter der Berücksichtigung der Selbstbestimmung und Personenzentrierung.
Wir stellen sicher, dass über die Kommunikation mit allen betrieblichen Interessengruppen und deren Mitwirkung die Teilhabe am Unternehmenserfolg möglich ist.
Wir etablieren für Personen, die nicht mehr in einer WfbM arbeiten, inklusive tagesstrukturierende Angebote.
In der Begleitung von Menschen mit sehr hohem Assistenzbedarf verfolgen wir die Perspektive der gleichberechtigten Teilhabe am Arbeitsleben hin zu einer "inklusiven Werkstatt".
Wir wollen zu Markenbotschaftern werden, um unser Personalmarketing zu befeuern. Dazu werden wir herausfinden, was uns einzigartig macht. Dies werden wir kommunizieren und publizieren. Wir nutzen die Synergieeffekte von Sozialen Medien und stehen zu unserem Wort, sind authentisch und kennen unsere Grenzen. Wir sind eine bewährte und attraktive Anbieterin von Dienstleistungen und damit auch Arbeitgeberin.
Wir wollen unsere Dienstleistungen auch im Rahmen sich ändernder gesetzlicher Vorgaben absichern.
Wir sind Lernende und werden die Anforderungen der Sozialgesetzbücher für die Mürwiker umsetzen. Wir prüfen unsere Konzepte und Prozesse. Leistungen werden neu verhandelt. Unsere Bewohner*innen, Teilnehmer*innen, Mitarbeiter*innen sowie die rechtlichen Betreuungen werden bei den gravierenden Veränderungen immer im Hinblick auf das, was jede Einzelne will (Personenzentrierung) mitgenommen und begleitet.
Wir halten uns an Gesetze und wollen aus unseren Fehlern lernen und entwickeln eine neue Haltung.
Wir wollen uns modernisieren: Neubauprojekte, Digitalisierung, Projekte in den Bereichen Berufliche Bildung und Werkstatt für behinderte Menschen entwickeln.
Wir wollen eine enge Abstimmung mit unseren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften.
Wir wollen partizipativ in einem inklusiven Sozialraum arbeiten.
Wir wollen eine innovative und ressourcenorientierte Haltung zum Wohle unserer Teilnehmer*innen, Mitarbeiter*innen, Bewohner*innen und Angestellten. Wir freuen uns über Projekte.
Wir etablieren das Thema Gemeinwohlökonomie bei den Mürwikern.
Die Mürwiker GmbH wird die neuen wirtschaftlichen und gesetzlichen Gegebenheiten annehmen und entsprechende Controllingsysteme, Frühwarnkennzahlen und Risikokennzahlen etablieren, anhand derer eine Steuerung des Unternehmens möglich ist.
Wir werden über die Teilnahme an Verbandsarbeit und Fortbildungen und den Austausch mit den Leistungsträgern sicherstellen, dass wir die neuesten Erkenntnisse der gesetzlichen Entwicklung erfahren und dadurch in der Lage sein werden, uns zu entwickeln.
Wir werden unsere Dienstleistungen gezielt über Marketing verkaufen. Wir wissen, was wir gut können, und werden darüber sprechen. Das begonnene Projekt: „Mürwiker mit Herz“ – in dem wir zunächst mit unseren Mitarbeitenden ins Gespräch zum Thema Arbeitgebermarke gekommen sind, werden wir weiter fortführen, damit sie über ihren Arbeitsplatz sprechen können, auf den sie sehr stolz sind. Im zweiten Schritt wollen wir dies von unseren Bewohner*innen und Angestellten wissen.
Wir finden heraus, was unsere Kund*innen wollen und begleiten sie auf ihrem Weg der Teilhabe und Teilgabe auch im Sozialraum.
Mit Hilfe von Kampagnen wie „Flensburg liebt dich“ und eigener Imagekampagne werden wir ein positives Image besetzen und als eine Arbeitgebermarke wahrgenommen werden.
Wir werden über gemachte Fehler sprechen und diese nicht unter den Tisch kehren, damit wir gemeinsam daraus lernen können und eine Optimierung unserer Angebote und Prozesse stattfinden kann.
Wir begleiten unsere Neubauprojekte und gestalten sie anhand der Ideen unserer Kund*innen und Angestellten, um zukunftsfähig zu bleiben.
Wir werden uns in allen Geschäftsbereichen der Digitalisierung annehmen.
Wir etablieren das Ideen-Frühstück, um Projekte zur Entwicklung neuer oder Weiterentwicklung bestehender Dienstleistungen, unabhängig von Organigramm-Strukturen zu befördern. Wir müssen Mut haben, etwas Neues und Innovatives auszuprobieren. Hierzu kommen wir in unterschiedlichen Settings zusammen und lassen unseren Gedanken und Ideen freien Lauf. Es soll uns helfen, Projekte zu identifizieren und in die Erprobung zu gehen.
Wir werden eine Ist-Analyse zur Gemeinwohlökonomie durchführen und Maßnahmen für die Mürwiker ableiten.
Der Wille und das Recht auf gesellschaftliche Teilhabe unserer Bewohner*innen, Teilnehmer*innen, Mitarbeiter*innen treiben uns an.
Die Qualitätsansprüche auch unserer Produktionskund*innen der Werkstätten leiten uns zu exzellenter Arbeit.
Erfahrene Fachkräfte suchen in Unternehmen eine authentische Kommunikation – die wollen wir ihnen bieten und allen gesunde Rahmenbedingungen für die Umsetzung ihrer Arbeit bereitstellen.
Wir nutzen die Chancen des Bundesteilhabegesetzes mit seinen Veränderungen.
Das Streben nach Klarheit und Sicherheit treibt uns an, in der VUCA-Welt neue Strukturen zu schaffen, die wir in unseren Dienstleistungsangeboten und Prozessen etablieren.
Die Außensicht auf die Mürwiker fordert uns, dass wir uns mit dem Thema Gemeinwohlökonomie auseinandersetzten.
Unsere Tochterunternehmungen sind wichtige Partner – wir wollen gemeinsam die Teilhabe aller Menschen gestalten. Jede*r trägt mit seiner Fachlichkeit zum Unternehmenserfolg bei.
Unser eigenes Potential wird uns helfen, zu Markenbotschaftern der Mürwiker zu werden.
Wir wollen konkurrenzfähig bleiben, deshalb wollen wir uns entwickeln (Digitalisierung, Neubauprojekte und andere Projekte).
Unsere Konzepte sind wichtige Säulen, die uns helfen, unseren Alltag bei den Mürwikern zu verstehen und zu erfahren. Wir erleben Widersprüche, die wir moderieren und gestalten müssen. Reflexive Gespräche helfen uns, die Themen auf den Punkt zu bringen.
Wir erheben Kennzahlen, um unsere Dienstleistungen und Prozesse zu evaluieren und das Gesamtunternehmen anhand eines Risikomanagements zu führen. Die neuen ökonomischen Grundvoraussetzungen (SGB IX) werden Basis unseres Handelns sein. Wir werden die zerpflückten Dienstleistungen neu darstellen und bewerten.
Wir evaluieren den pädagogischen Prozess anhand von NUEVA, um unsere Qualität der Dienstleistungen zu optimieren und zu messen.
Wir begleiten die Teilhabeziele unserer Mitarbeiter*innen, Bewohner*innen und Teilnehmer*innen. Wir ermöglichen ihnen die Erstellung eines eigenen Plans, anhand von Modulen der Persönlichen Zukunftsplanung.